Sie haben ein neues Smartphone und wissen nicht, wohin mit dem alten Handy? Eine Möglichkeit wäre der Verkauf. Manche Altgeräte erzielen auf dem Gebrauchtmarkt ansehnliche Preise, echte Sammlerstücke bringen sogar vierstellige Summen.

Ausgediente Handys sollten nicht in der Schreibtischschublade verstauben oder in der Mülltonne landen. Einerseits sind die darin enthaltenen Rohstoffe wie Gold, Silber, Palladium und Kupfer viel zu wertvoll für die Tonne. Viele Umweltorganisationen fordern daher die Altgeräte zu recyceln und wiederzuverwenden. Andererseits sind zahlreiche Auslaufmodelle ein Vermögen wert.
Was bestimmt den Preis?
Das wichtigste Verkaufskriterium ist das Modell. Einige frühere Handys haben heute Kultstatus. Besonders gefragt sind zum Beispiel das Nokia 8810, für das Sammler bis zu 3.000 Euro im Internet bieten. Auch das erste Handy mit Farbdisplay, das Siemens S10, erzielt mit bis zu 1.000 Euro Spitzenpreise. Lohnenswert ist zudem der Verkauf des ersten iPhones: Das Apple iPhone 2G bringt heute bis zu 2.000 Euro ein. Den größten Verkaufserfolg verspricht das erste kommerzielle Handy, das jemals auf dem Markt war. Für das Motorola DynaTAC 8000x lassen Sammler bis zu 8.000 Euro springen.
Weniger Marktwert haben Modelle, die millionenfach produziert und verkauft wurden, etwa die damals sehr beliebten Nokia 3210 und 3310 oder das Siemens S25. Hier werden in der Regel nur Preise zwischen 15 und maximal 50 Euro erzielt. Wichtig: Voraussetzung für einen Verkaufserfolg und einen Top-Preis ist ein guter Zustand des Geräts. Originalverpackte oder neuwertige Geräte bringen oft ein Vielfaches gegenüber einem stark abgenutzten Modell.
Wo verkauft man alte Handys?
Die besten Verkaufsmöglichkeiten bietet das Internet. Bei Online-Auktionen
bieten Sammler für seltene Modelle oft Spitzenpreise. Wer es über Online-Plattformen versucht, braucht Geduld, bis ein wirklich interessierter Käufer anbeißt. Lassen Sie sich aber nicht zu weit herunterhandeln! Bei Ankaufportalen erzielen Sie nur selten gute Preise. Diese Portale kaufen Handys nur zu Niedrigpreisen. Das gleiche gilt für den Verkauf auf privaten Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden.
So entsorgen Sie das alte Handy richtig
Lässt sich das alte Handy oder Smartphone nicht mehr verkaufen, sollte man es auf keinen Fall in den Hausmüll geben. Die Gefahr, dass umweltschädliche Stoffe wie Blei oder Quecksilber in die Umwelt gelangen, ist zu groß. Bringen Sie Altgeräte zu einer Sammelstelle für Elektroschrott, zum Beispiel zu einem kommunalen Recyclinghof. Dort können Sie das Gerät kostenlos abgeben.