Ab wann sollten Kinder Taschengeld erhalten und welcher Betrag ist sinnvoll? Diese Fragen beschäftigen viele Eltern. Das Deutsche Jugendinstitut hat jetzt neue Empfehlungen dazu herausgegeben.

Um ein Gefühl für Geld und dessen Wert zu erhalten, sollten Kinder frühzeitig den Umgang mit Geld erlernen. Ein weit verbreitetes Mittel dazu ist das Taschengeld. Der Nachwuchs kann bereits anhand kleiner Beträge ein Verständnis für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln. Die Kinder lernen, eigenständig Kaufentscheidungen zu treffen und ihr Geld sinnvoll einzuteilen. Auch erste Sparversuche werden unternommen, zum Beispiel, wenn das Taschengeld nicht ausreicht, um sich einen größeren Wunsch zu erfüllen, und das Kind sich deshalb etwas Geld bis zur nächsten Taschengeldzahlung zurückhält.
Ab wann sollte Taschengeld gezahlt werden?
Der Beginn der Taschengeldzahlung hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Manche Eltern fangen gegen Ende der Kindergartenzeit damit an, viele steigen mit Beginn der Grundschulzeit ein. Da kleine Kinder noch nicht über längere Zeiträume planen können, sollte das Taschengeld zunächst wöchentlich gezahlt werden. Ab dem 9. oder 10. Lebensjahr kann die Zahlung dann monatlich erfolgen.
Wie viel Taschengeld ist angemessen?
Die Höhe des Taschengeldes ist eine individuelle Entscheidung der Eltern. Das Deutsche Jugendinstitut in München veröffentlicht regelmäßig eine Tabelle mit Empfehlungen, welcher Betrag je nach Alter des Kindes in welchem Rhythmus angemessen ist. Die in der Tabelle genannten Summen sollen Eltern als Anhaltspunkte dienen. Die Höhe des Taschengeldes wird nicht nur vom Alter des Kindes beeinflusst, sondern von vielen weiteren Faktoren, etwa der finanziellen Situation der Eltern, dem Wohnort, der Familiengröße sowie dem Entwicklungstand des Kindes.
Taschengeldbeträge und Kindesalter
bis 6 Jahre 1,00 - 2,00 Euro wöchentlich
ab 6 Jahre 1,00 - 2,50 Euro wöchentlich
ab 7 Jahre 2,50 - 3,00 Euro wöchentlich
ab 8 Jahre 3,00 - 3,50 Euro wöchentlich
ab 9 Jahre 3,50 - 4,00 Euro wöchentlich
ab 10 Jahre 20,00 – 22,50 Euro monatlich
ab 11 Jahre 22,50 – 25,00 Euro monatlich
ab 12 Jahre 25,00 – 27,50 Euro monatlich
ab 13 Jahre 27,50 – 30,00 Euro monatlich
ab 14 Jahre 30,00 – 40,00 Euro monatlich
ab 15 Jahre 40,00 – 50,00 Euro monatlich
ab 16 Jahre 50,00 – 60,00 Euro monatlich
ab 17 Jahre 60,00 – 70,00 Euro monatlich
ab 18 Jahre 70,00 – 75,00 Euro monatlich
Quelle: Deutsches Jungendinstitut, 2024.
Das sollten Eltern beim Taschengeld vermeiden
Vermeiden Sie unregelmäßige oder verspätete Zahlungen. Damit Kinder eine gewisse finanzielle Disziplin lernen, sollten auch die Eltern Disziplin beim Auszahlen des Taschengeldes wahren. Setzen Sie ferner das Taschengeld nicht als Strafmittel ein. Auch wenn das Kind über die Stränge geschlagen hat, sollte man das Geld nicht kürzen, empfehlen Experten vom Jugendamt Berlin. Machen Sie dem Kind keine Vorschriften über die Verwendung des Geldes. Lassen Sie es frei über das Taschengeld verfügen. Gefällt Ihnen die Verwendung der Geldmittel nicht, besprechen Sie es in Ruhe mit dem Nachwuchs.